Category: recycling
-

Recycling 2025: Neue Technologien für eine nachhaltige Zukunft
Recycling 2025 markiert einen technologischen Sprung: KI-gestützte Sortieranlagen erhöhen Reinheit und Durchsatz, chemisches Recycling erschließt komplexe Kunststofffraktionen. Digitale Produktpässe verbessern Rückverfolgbarkeit, Robotik senkt Kosten. Sensorik und neue Verfahren für Batterie- und Textilrecycling stärken Kreisläufe. Pilotanlagen zeigen Potenzial, Rezyklate gewinnen an Qualität.
-

Rohstoffkreisläufe schließen: Wie modernes Recycling funktioniert
Rohstoffkreisläufe schließen bedeutet, Primärrohstoffe zu schonen und Abfälle als Sekundärressourcen nutzbar zu machen. Modernes Recycling beginnt bei der sortenreinen Erfassung, nutzt sensorbasierte Sortiertechnik und mechanische oder chemische Aufbereitung. Qualitätskontrolle, Design-for-Recycling und digitale Rückverfolgbarkeit erhöhen Verwertungsquoten und Materialeffizienz.
-

Recycling von Verbundmaterialien: Herausforderungen und Lösungen
Verbundmaterialien vereinen Polymere, Metalle und Fasern, erschweren jedoch die stoffliche Trennung. Herausforderungen sind heterogene Schichten, Additive und fehlende Standards. Lösungen reichen von Design for Recycling, lösbaren Klebstoffen, Pyrolyse und chemischem Recycling bis zu digitalen Produktpässen und erweiterten Herstellerpflichten.
-

Recycling von Biokunststoffen: Stand der Technik
Recycling von Biokunststoffen befindet sich im Ausbau: Mechanisches Recycling gelingt bei sortenreinen, bio-basierten Typen, während chemische Verfahren und enzymatische Depolymerisation für komplexe Ströme erprobt werden. Verwechslung mit konventionellen Polymeren, uneinheitliche Kompostierbarkeit und fehlende Sortiertechnik begrenzen Quoten; Normen und Design-for-Recycling werden wichtiger.