Category: nachhaltige
-

Recycling 2025: Neue Technologien für eine nachhaltige Zukunft
Recycling 2025 markiert einen technologischen Sprung: KI-gestützte Sortieranlagen erhöhen Reinheit und Durchsatz, chemisches Recycling erschließt komplexe Kunststofffraktionen. Digitale Produktpässe verbessern Rückverfolgbarkeit, Robotik senkt Kosten. Sensorik und neue Verfahren für Batterie- und Textilrecycling stärken Kreisläufe. Pilotanlagen zeigen Potenzial, Rezyklate gewinnen an Qualität.
-

Nachhaltige To-Go-Verpackungen für Gastronomie und Cafés
Nachhaltige To-Go-Verpackungen gewinnen in Gastronomie und Cafés an Bedeutung. Im Fokus stehen Mehrwegsysteme, recycelbare Monomaterialien und biobasierte Alternativen wie Bagasse oder PLA. Kriterien sind Lebenszyklusbilanz, Hitzebeständigkeit, Dichtigkeit und Entsorgungswege. Refill-Pfandmodelle, klare Kennzeichnung und Schulung des Personals optimieren Umsetzung und Kosten.
-

EU-Regulierungen für nachhaltige Verpackungsmaterialien
Die EU verschärft die Vorgaben für nachhaltige Verpackungsmaterialien: Die neue Verpackungsverordnung (PPWR) setzt Recyclingquoten, Rezyklat-Mindestanteile und Design-for-Recycling-Standards. Ergänzend regeln SUP-Richtlinie und EPR-Pflichten Einwegvermeidung, Kennzeichnung und Abfallmanagement, um Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schließen.
-

Nachhaltige Lebensmittelverpackungen für Handel und Industrie
Nachhaltige Lebensmittelverpackungen gewinnen im Handel und in der Industrie an Bedeutung. Im Fokus stehen recyclingfähige Monomaterialien, papierbasierte Lösungen, biobasierte Kunststoffe und Mehrwegsysteme. Entscheidend sind Barriereeigenschaften, Produktschutz, CO₂-Bilanz und rechtliche Vorgaben. Ökodesign und geschlossene Stoffkreisläufe senken Abfall und fördern Ressourceneffizienz.
-

EU-Initiativen für nachhaltige Verpackungen
EU-Initiativen für nachhaltige Verpackungen bündeln Green Deal, Kreislaufwirtschaftsplan und die geplante Verpackungsverordnung (PPWR). Vorgesehen sind höhere Recyclingquoten, Design-for-Recycling, Mindestrezyklatanteile, Mehrwegziele und einheitliche Kennzeichnungen. EPR-Regeln und Ökobilanzkriterien sollen Abfälle reduzieren und Innovationen in Materialien fördern.
-

EU-Strategien für nachhaltige Produktion
EU-Strategien für nachhaltige Produktion bündeln Klimaziele, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Der Green Deal und der Aktionsplan für die Circular Economy fördern Ökodesign, langlebige Produkte und Recyclingquoten. Finanzielle Anreize, CO₂-Bepreisung und Berichtspflichten sollen Lieferketten dekarbonisieren und Innovationen vorantreiben.